Derzeit bewegt sich die Rhabarber Saison in Windeseile ihrem Höhepunkt zu. Ich habe u.a. auch dieses Jahr wieder diese oerleckere Rhabarber – Ingwer – Konfitüre gekocht.
Rhabarber lässt sich gut einfrieren, aber mein TK Schrank platzt eh meist aus allen Nähten. Eine gute Idee ist aber auch Rhabarber als Kompott einzuwecken. Somit hat man auch das ganze Jahr über die Möglichkeit tolle Desserts zu zaubern oder Joghurt damit zu krönen.
Ein richtiges, weichgekochtes Kompott braucht man für dieses britische Dessert nach einer Idee von Thomasina „Tommi“ Miers, einer englischen Köchin, Autorin und TV-Moderatorin. Ich habe es ein wenig abgewandelt und mir trotzdem den Tipp ihrer Mutter gemerkt die von ihr benutzte Crème double mit steifgeschlagenen und gezuckerten Eiweiß zu strecken.
Wie der Name Fool (auf deutsch Narr) entstanden ist, erklärt dieser Beitrag in der Kulinarischen Zeitreise.
Wenn man mag kann, man in das Dessert auch prima ein paar zerbröselte Shortbread oder Mandelkekse mengen. Ebenfalls ein Tipp von Tommi Miers. 🙂
Rhubarb Fool – Rhabarber Sahne Dessert
Rhabarber Sahne Dessert – Rhubarb Fool
Einkaufsliste:
500 g Rhabarber
Ca. 75 g Zucker
Saft und abgeriebene Schale einer Orange
1 Vanilleschote
1/2 Sternanis
200 ml Sahne oder Crème double
Optional:
4 Eiweiß, mit Zucker und einer Prise Salz steifgeschlagen
Zerbröseltes Shortbread oder Mandelkekse – Anmerkung: andere Kekse oder Baiser tun es sicherlich auch 😉
So wird es gemacht:
Den Rhabarber waschen und in kleine Stücke schneiden. Vanilleschote aufschneiden und auskratzen. Gemeinsam mit dem Zucker, Anis, Orangensaft und Schale mit in den Topf zum Rhabarber geben.
Alles ca. 15 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen, bis der Rhabarber ganz weich ist. Die Süße probieren und ggfs. noch etwas Zucker hinzugeben. Die Vanilleschote und den Anis entfernen.
Das Rhabarber Kompott abkühlen lassen, in Gläser schichten und vorsichtig miteinander vermengen. Man kann aber auch nur das Kompott in Gläser füllen und mit einer Schicht halbflüssiger Sahne begießen. Oder noch steifgeschlagene Eiweiß unter die Sahne heben.
Ohne die Sahne kann man den „Narren“ als Kompott zum Frühstück mit griechischem Joghurt und gerösteten Nüssen genießen.
Anmerkung: Das Kompott lässt sich ganz hervorragend einwecken. Dafür kochend heiß in sterilisierte Gläser füllen und sofort verschließen.