Bei jedem Fussball-Großereignis passiert es wieder: Ein Großteil der Menschen in meinem Umfeld ist am Anfang distanziert, aber je weiter die jeweils favorisierte Mannschaft im Laufe des Turniers kommt, desto mehr wird geschaut oder sogar Fanartikel oder Fahnen getragen und mitgefiebert.

2008 hatte ich während der EM zwei Teilnehmerländer besucht und im Rahmen eines Events zwei typische Gerichte jener Länder präsentiert (Kanelbullar und Spaghetti Frutti di Mare). Damals war das Motto Kochen statt Fussball. 2012 lief irgendwie total an mir vorbei. Aber jetzt, 2016, bin ich wieder mit dabei! Zum wiederholten Male ist nämlich Peter aktiv und ruft auf zum Blogevent EuropaKochen 2016.

Der Ablauf ist so, dass sich Blogger Teilnehmerländer aussuchen können und im Zeitraum der EM Rezepte auf ihren Blogs präsentieren, die typisch für das jeweilige Land sind. Als ich die Länder so durchging, blieb mein Auge irgendwie bei Tschechien hängen. Unser östlich gelegenes Nachbarland gefällt mir gut, auch die Küche. Ich liebe die Kuchen und Torten, die man dort bekommt. Eigentlich esse ich die gerne vor Ort, habe aber noch wenig selbst gemacht. Das Event ist für mich Anlass, das zu ändern.

Mohn-Smetana-Streuselkuchen (Mohn-Schmand-Streuselkuchen)

Einmal hatte ich einen wunderbar einfachen Kuchen, der aus Hefeteig, Mohn, Smetana (das ist der tschechische Name für Schmand – irgendwie gefällt der mir) und Streuseln bestand. Da hier im Hause mal wieder Mohn und Streusel gewünscht waren, lag es nahe, mich daran zu versuchen.

Den Kuchen habe ich abgewandelt, da ich wenig Zeit hatte und Peter ja auch meint: “Wir wollen schließlich die Fußballspiele sehen und nicht unsere Tage in der Küche verbringen.” Der Hefeteig, der geknetet werden will und gehen muss, wird einfach durch Streuselteig ersetzt. Streusel kommen ja auch oben drauf, also braucht man nur einen Teig. Praktisch!

Zubereitung Mohn-Smetana-Streuselkuchen (Mohn-Schmand-Streuselkuchen)

Ansonsten habe ich ziemlich improvisiert. Aus Mohn und Milch habe ich eine Masse quellen lassen, die ganz lecker war. Und den Schmand habe ich ähnlich wie Käsekuchenmasse angedickt. Die Streusel sind ziemlich einfach; man könnte auch noch Nüsse hinzugeben, also einen Teil des Mehls dadurch ersetzen.

Mohn-Smetana-Streuselkuchen (Mohn-Schmand-Streuselkuchen)

Uns hat es super geschmeckt!

========== REZKONV-Rezept – RezkonvSuite v1.4
Titel: Mohn-Smetana-Streuselkuchen
Kategorien: Backen, Kuchen, Streusel, Moh, Tschechien
Menge: 1 Kuchen mit 26 cm Durchmesser

Zutaten

Etwas Butter für die Form
H MOHNMASSE
75 Gramm Mohn
250 ml Milch
30 Gramm Zucker; ca.
1 Ei
H STREUSELTEIG UND STREUSEL
250 Gramm Mehl Type 405 oder 550
1-2 Messersp. Backpulver
70 Gramm Zucker
1/2-1 Essl. Vanillezucker
1/2 Teel. Zimt
150 Gramm Butter
H SCHMANDMASSE
150 Gramm Smetana (Schmand mit 24% Fett)
1 Teel. Zitronensaft
1-2 Teel. Vanillezucker
1 Teel. Stärke
1 Ei

Quelle

aus der Erinnerung an einen Kuchen, den ich mal in
Tschechien gegessen habe und nach dem Rezept für
Kringelkuchen im Buch Dr. Oetker Modekuchen blitzschnell,
ziemlich abgewandelt und improvisiert
Erfasst *RK* 11.06.2016 von
Barbara Furthmüller

Zubereitung

Die Backform mit Butter einfetten.

Für die Mohnmasse Mohn mit dem Blitzhacker oder einem Standmixer mahlen, Milch dazu geben und alles gut mixen. Zusammen mit dem Zucker in einen Topf geben und unter Rühren erhitzen. Das Ei einrühren und die Masse auf der ausgeschaltenen Herdplatte quellen lassen.

Währenddessen Mehl mit Backpulver mischen und in eine Schüssel sieben. Zucker, Vanillezucker, Zimt und Butter zufügen und alles zusammen mit dem Rührgerät oder von Hand zu Streuseln vermischen. Knapp zwei Drittel davon in der Springform verteilen und auf Boden und Rand andrücken. Den Rest beseite stellen.

Den Backofen auf Ober-/Unterhitze 200°C, Umluft 180°C oder Gas Stufe 3-4 vorheizen.

Für die Schmandmasse den Schmand (oder Smetana aus Tschechien oder anderen osteuropäischen Staaten) mit Zitronensaft, Vanillezucker, Stärke und Ei verrühren.

Die Mohnmasse und die Schmandmasse abwechselnd auf dem Kuchen verteilen, je nach Lust und Laune grobe Muster ziehen. Den restlichen Streuselteig als Streusel darauf krümeln.

Die Form in den Backofen verfrachten und ca. 35-40 Minuten backen.