Dusch-Smoothie. Ein herrliches Duscherlebnis. Selbst gemacht.

Dusch-Smoothie. Ein herrliches Duscherlebnis. Selbst gemacht.

Wer auf der Suche nach einem großartigen Dusch-Erlebnis ist, der wird hier jetzt fündig. Dies ist der Dusch-Smoothie!

Man kann ihn entweder cremig oder mit etwas Standfestigkeit herstellen. Da die Konsistenz von so vielen Faktoren abhängt, habe ich nun die verschiedenen Optionen einmal aufgeschrieben und den Text entsprechend geändert.

Das Rezept ist aber das gleiche geblieben.

Ich hoffe, ich habe alle eure Fragen beantworten können. Ansonsten, einfach kommentieren – ich versuche immer schnellstmöglich zu antworten!

Wie ist dieses Rezept entstanden?

Anfang 2016 habe ich beschlossen, dass ich auf sämtliche Duschgele verzichten möchte. Inhaltsstoffe, Verpackungsmüll etc. haben mich dazu bewogen nichts mehr in die Richtung zu kaufen. Die Duschpralinen, die ich verwendete, waren nett, aber eben auch kein Erlebnis.

Als ich dann den Dusch-Smoothie von Lush sah, dachte ich, DAS ist genau das Duscherlebnis, das ich möchte!

Also habe ich recherchiert und herumprobiert, wie man eine solche Dusch-Sahne im Thermomix wohl hinbekommt.

Es glückte und mein Thermomix-Grundrezept war gefunden. Das Endergebnis aber nicht immer gleich. Daraufhin habe ich festgestellt, dass die Konsistenz des Dusch-Smoothies abhängig ist von vielen unterschiedlichen Faktoren. Inhaltsstoffe der Seife, wie stark ist die Seife im Wasser aufgelöst, wie lange ist die Kühlzeit der Masse etc. Viele viele Fragen wurde mir gestellt und ich selber habe immer wieder herumprobiert.

Im Grunde ist der Dusch-Smoothie ganz einfach zu machen. Ihr müsst euch nur für eine Version entscheiden:Wollt ihr es cremig (aber leider optisch eher langweilig, wie ich finde) oder wollt ihr es etwas standfester (wie auf dem Bild hier) und optisch richtig gut?

Als Geschenk würde ich die standfeste Version empfehlen! Da man hier on top dann auch noch mit Rosenblüten oder ähnlichem dekorieren kann!

Stecken Sie das Bild unten in eines Ihrer Pinterest-Boards, um es bei Bedarf immer bei sich zu haben. Dadurch können wir auch von Pinterest weiter gefördert werden.

Rezept :

  • Schritt 1 :

50 g Seife eurer Wahl  (Dove funktioniert nicht) in 2 – 3 Stücke zerkleinert

30 Sek / St. 10, bis es richtig gut geschreddert ist, dann herunterschieben.

  • Schritt 2 :

110 g Wasser dazugeben

a) Standfeste Version (wie feste Schlagsahne): 7 min / 80° / St. 1

b) Cremige Version (eher wie ein weiches Mousse): 10 min / 80° / St. 1

Die Seife soll danach relativ gut aufgelöst sein. Je stärker sie aufgelöst ist, desto cremiger wird der Smoothie. Je mehr kleine Bröckelchen vorhanden sind, desto mehr ist es wie steif geschlagene Schlagsahne, (Siehe Bilder ganz unten)

 

  • Schritt 3 :

40 g Glycerin** (Apotheke, zb 85%iges oder auch höher prozentiges) dazugeben sowie

50 g Traubenkernöl, Mandelöl, Jojoba-Öl, Olivenöl, Babyöl – was immer ihr mögt, Kokosöl geht, aber dann wird der Smoothie recht fest, außerdem muss Kokosöl erst erwärmt werden, damit es flüssig ist.

1 min / St. 1

  • Schritt 4 :

In eine Schüssel füllen und im Kühlschrank abkühlen lassen, bis es eine glibberige, puddingartige Masse in einem Stück ist. Ca. 2-3 Stunden im Kühlschrank lassen.

  • Schritt 5 :

“Seifen-Pudding” in Stücken in den Thermomix geben

optional 5 Tropfen ätherisches Öl, Duft nach Wunsch, z.B. Lavendelöl zugeben (Apotheke)

2 Sek. / St 5, runterschieben

  • Schritt 6 :

Schmetterling einsetzen

3 min / St. 4 / ohne Messbecher

  • Schritt 7 :

Der Dusch-Smoothie ist jetzt wie steif geschlagene Sahne oder eine weiche Creme und kann in ein geeignetes Gefäß gefüllt werden, das in der Dusche stehen kann und einen Deckel hat.

Wie viel Masse bekommt man aus der oben genannten Menge:

ca. 500 ml – je nach verwendeter Seife und Aufschlagergebnis.

Welche Seife kann man nehmen:

Man kann jedes Seifenstück verwenden, das einem gefällt. Bei pflanzlichen Seifen mit höherem Pflanzenölanteil kann es sein, dass die Smoothies eher cremiger werden.

 

Warum muss die Masse in Schritt 4 in den Kühlschrank zum Festwerden:

Der Dusch-Smoothie ist kein Dusch-Schaum, sondern wie eine Creme. Wenn die erhitzte Seife nicht zwischendurch fest wird, fällt der Smoothie über kurz oder lang wieder in sich zusammen. Er lässt sich ohne fest zu werden auch zu Creme aufschlagen, aber wird irgendwann später wieder zusammenfallen.

Wie fest wird der Smoothie?

Das ist abhängig von den Inhaltsstoffen der Seife. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass er mit Seife auf Pflanzenölbasis nicht so fest wird, wie bei andere Seifen.

Der Smoothie soll eher cremig bleiben und keine Standfestigkeit haben:

Die Seifenraspeln in Schritt 2 auf 10 min erhitzen. Oder die Seifen-Öl-Mischung in Schritt 4 nur kurz im Kühlschrank fest werden lassen.

Der Smoothie soll steif wie Sahne sein:

Die Seifenraspeln sollten sich nicht im zweiten Schritt nicht komplett auflösen, sondern noch in Bröckelchen vorhanden sein, im zweiten Schritt also besser nur 7 min erhitzen.

Wird der Duschsmoothie hart? Oder fällt er zusammen?

Nein, richtig hart soll er nicht werden. Je nach verwendeter Seife (viel Ölgehalt, wenig Ölgehalt) und Aufgelöstheits-Grad aus Schritt 2 sowie der Verweildauer im Kühlschrank kann es zu Unterschieden in der Smoothie-Konsistenz kommen. Er kann etwas härter werden, wenn er eh bereits wie steife Sahne ist, aber man sollte ihn immer noch portionsweise mit den Fingern herausnehmen können.

Ist er wie eine Creme ohne Standfestigkeit, kann auch das Gegenteil passieren, dass er zusammenfällt. Auch dies hängt immer wieder von Kühltemperatur während der Zubereitung und Aufgelöstheitsgrad in Schritt 2 ab. Das beste Ergebnis für mich persönlich ist ein 7 min Dusch-Smoothie mit leichter Standfestigkeit, der 2 Stunden im Kühlschrank stand mit ca. 8 Grad Kühlschranktemperatur.

 

Bleibt ein seifiges Gefühl auf der Haut?

Das hängt von der persönlichen Empfindung und den Inhaltsstoffen der Seife sowie dem verwendeten Öl ab. Wer Jojobaöl verwendet, hat laut Bloggerin Pami eher ein öliges Gefühl auf der Haut – ich habe es aber nicht ausprobiert.

Braucht man Glycerin?

Das Glycerin soll zur Rückfettung der Haut dienen und gleichzeitig den Dusch-Smoothie nicht austrocknen. Wer Glycerin nicht verwenden möchte, kann es auch weglassen. Ich habe es bisher nicht ohne ausprobiert – aufschlagen lässt er sich aber trotzdem!. Bezüglich der Standfestigkeit kann ich nicht sagen, ob der Smoothie dann schneller zusammenfällt. Ich benutze pflanzliches Glycerin, das ist etwas dickflüssiger als das 85%ige aus der Apotheke. Beides funktioniert.

Wie lange hält der Smoothie?

Wenn ein gutes Basisöl verwendet wurde, hält er so lange, wie das Öl hält. Er sollte am besten innerhalb von 2-3 Monaten aufgebraucht werden, da kein Konservierer verwendet wird. Wer zur Sicherheit einen Konservierer verwenden möchte, der kann ein paar Tropfen Biokons zugeben. Wer will, kann statt regulärem Wasser auch destilliertes Wasser oder ein Hydrolat (z.B. Rosenhydrolat oder Lavendelhydrolat) verwenden.

Wie bewahre ich ihn auf, stelle ich ihn in den Kühlschrank?

Nein, den fertigen Dusch-Smoothie bitte nicht in den Kühlschrank stellen. Dann wird er hart! Es reicht, wenn er in der Dusche in einem verschließbaren Gefäß steht.

Welches Gefäß ist empfehlenswert?

Ich habe bei Amazon tolle bunte Getränkebecher gefunden (siehe Fotos) (Link zur Verpackung hier). Diese sind im 8er Pack und fassen ca. 400 ml pro Becher (0,5l steht dort, stimmt aber nicht!). Sie haben einen Deckel. Sie eigenen sich auch super zum Verschenken! Und man kann sie danach wieder verwenden und mal erzeugt nicht weiteren unnötigen Plastikmüll.

Warum hat man manchmal das Gefühl, es wären Seifenstücke im Smoothie?

Das kommt, wenn die Seife noch viel zu grob aufgelöst war. Diese Seifenstücke bleiben dann und tarnen sich in der Creme. Man merkt sie dann aber, wenn der Smoothie etwas fester wird, dass diese Stücke dann eben fester sind als die Creme drum herum.

Für wie viele Anwendungen hält der Dusch-Smoothie?

Je steif geschlagener der Smoothie ist, desto weniger braucht man. Dann reicht eine kleine Menge aus für ein ganz cremiges Duscherlebnis.

Wie reinige ich danach den Mixtopf?

Bitte manuell reinigen, nicht in die Spülmaschine stellen. Eine Leserin hat ihren Mixtopf einfach so danach in die Spülmaschine gestellt und dann hat sich alles in ihrem Geschirrspüler verteilt und sie musste alles reinigen. Also bitte einfach den Mixtop manuell auswaschen oder 10 Minuten mit Wasser und Spüli auf Varoma laufen lassen, so wie eine andere Leserin es macht.

Muss man ätherische Öle verwenden?

Nein! Wenn einem der Duft der Seife zusagt, braucht man keine ätherischen Öle. Wenn man eine neutrale Seife hat und gerne einen speziellen Duft möchte, dann sind ein paar Tropfen davon sehr praktisch.

Bleibt ein Seifengeschmack im Thermomix?

Nein! Wenn man den Mixtopf danach auseinander baut und ordentlich sauber macht, kann man direkt danach wieder mit ihm Essen zubereiten. Beim Saubermachen das Messer gut kontrollieren!! Hier bleibt auf der Messerunterseite gerne mal was hängen.

Stecken Sie das Bild unten in eines Ihrer Pinterest-Boards, um es bei Bedarf immer bei sich zu haben. Dadurch können wir auch von Pinterest weiter gefördert werden.

 

 

 

 

Loading...

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back To Top