Du hast keine Lust mehr auf teure Reinigungsmittel und willst vor allem nicht weiterhin stundenlang mit dem Saubermachen deiner Wohnung verbringen? Teste meine 10 genialen Putztricks und spare Zeit und Nerven!
1. Der Abflusstrick mit der Zitrone :
In den Abflüssen sammeln sich durch warme Feuchtigkeit ständig Bakterien und Keime an, welche dafür sorgen, dass unangenehme Gerüche aus dem Abfluss kommen. Um dies zu vermeiden und einen hygienischen Abfluss zu erhalten, kannst du zur Zitrone greifen.
Beginne damit, deinen Abfluss mit einer alten Zahnbürste zu schrubben und lege dann eine aufgeschnittene Zitrone hinein. Lass nun warmes Wasser darüber laufen und warte einige Zeit.
Nach dem Einwirken kannst du die Zitronenscheiben entfernen und den Abfluss mit klarem Wasser etwas nachschrubben. Dieser ist nun nicht nur hygienisch sauber, sondern glänzt mit den restlichen Armaturen um die Wette.
Stecken Sie das Bild unten in eines Ihrer Pinterest-Boards, um es bei Bedarf immer bei sich zu haben. Dadurch können wir auch von Pinterest weiter gefördert werden.
Übrigens, deine Zitronenscheiben, müssen nicht direkt entsorgt werden – obwohl sie sogar dem Müll einen besseren Duft verleihen. 😉 Du kannst sie aber Beispielsweise auch in die Spülmaschine legen und einen Waschgang damit machen. 😉

2. Einsatz von Essig – und Kalk hat keine Chance :
Essig ist nicht nur ein Ass im Salat, auch als Hausmittel, gegen hartnäckige Kalkablagerungen setzt er sich durch. Durch die tägliche Hygiene bilden sich schnell Kalkränder um Armaturen im Bad. Aber auch beim Spülen in der Küche ärgern sie uns, wenn nicht jedes mal gleich trocken gerieben wird.
Tränke für große Flecken ein Stück Haushaltspapier mit Essig und lass es auf den Kalkflecken ruhen. Nach einer kurzen Einweichzeit lassen sich die Flecken ohne Probleme wegwischen.
Gleiches gilt für Duschköpfe oder die Siebe von Wasserhähnen. Allerdings füllst du hier eine Tüte mit einem Essig-Wasser Gemisch und legst die Teile darin ein, bzw. knotest das Essigbad drumherum.
Je nach Härtegrad kannst du die Einwirkzeit länger oder kürzer halten, am Ende aber immer mit klarem Wasser nachspülen und gut trocken reiben.

3. Bügeleisen reinigen mit einer Wunderwaffe :
Salz ist wirklich ein Wundermittel, nicht nur, dass es in unseren Speisen nicht fehlen darf, nein, es reinigt sogar verschmutzte Bügeleisen! Ist die Oberfläche des Bügeleisens verschmutzt, kann sich dieser Dreck im heißen Zustand ins Eisen einbrennen und dieses vergrauen. Im schlimmsten Fall wird der Schmutz dann beim Bügeln an deine saubere Wäsche weitergegeben.
Für ein sauberes Bügeleisen kannst du großzügig Salz aufs Bügelbrett streuen, die Dampffunktion ausschalten und mit dem heißen Bügeleisen über das Salz fahren. Das Salz nimmt dabei den Schmutz direkt von der Bügelfläche auf.
Für die Zukunft musst du dann nur noch darauf achten, deine Bügelfläche immer sauber zu halten, sodass die Gefahr der Wiederverschmutzung gebannt bleibt.

4. Holztür reinigen & pflegen :
Mit einer einfachen ausrangierten Zahnbürste und einer Mischung aus Pflanzenöl und Backpulver erstrahlen Holztüren wieder in neuem Glanz!
Oft setzt sich in den Rillen von Holzteilen Staub und Fett ab, so dass diese irgendwann einen grauen Schleier bekommen. Wasser alleine hilft da nicht, du kannst jedoch eine Paste aus Backpulver und Pflanzenöl herstellen und diese in kreisenden Bewegungen mit einer Zahnbürste aufgetragen. Die Borsten dringen in die Rillen ein uns holen den festgesetzten Schmutz ohne großen Aufwand raus.

5. Mit diesem Trick beschlägt der Spiegel nicht mehr :
Wer kennt das nicht? Man hat schön heiß geduscht und möchte sich danach im Spiegel betrachten, vielleicht noch die Augenbrauen zupfen, oder das Gesicht mit einer Tagespflege eincremen, doch alles was man erblickt ist eine beschlagene Oberfläche.
Wusstest du, das ein kleines Stück Seife dies vermeiden kann? Nimm einfach ein trockenes Seifenstück und reibe es gleichmäßig über deinen Spiegel, damit eine ganz leichte Schicht entsteht. Poliere den Spiegel dann mit einem weichen Tuch so lange nach, bis er wieder glänzt.
Schon beim nächsten Duschen bleibt dein Spiegel nebelfrei. Dieses Schicht muss alle Paar Wochen erneuert werden, der kleine Aufwand spart aber viel Zeit und Nerven. 🙂

6. Sofa reinigen – so einfach geht´s :
Mit etwas Alkohol, einer weißen Bürste und einem weißen Schwamm lässt sich das Stoff-Sofa ruckzuck wieder reinigen. Die Bürste und der Schwamm müssen weiß sein, damit keine Farbe auf das Sofa übertragen wird.
Gib den Alkohol in eine Sprühflasche. Sprühe die Flecken damit gut ein und lass das Ganze etwas arbeiten. Der Vorteil am Alkohol ist, dass dieser schneller und ohne Wasserränder verdunstet.
Stecken Sie das Bild unten in eines Ihrer Pinterest-Boards, um es bei Bedarf immer bei sich zu haben. Dadurch können wir auch von Pinterest weiter gefördert werden.
Anschließend werden die Flecken mit dem Schwamm geschrubbt und das Sofa am Ende mit der Bürste wieder etwas aufgeflufft. Achte darauf, den Schwamm auszutauschen, sobald er sichtlich verschmutzt ist, ansonsten könnte dieser den Dreck wieder an das Sofa abgeben.

7. Fugen reinigen und auf Hochglanz bringen :
Wie wäre es mit einem hausgemachten Fugenreiniger?
Mische eine Paste aus Backpulver und Bleiche, nimm eine alte Zahnbürste zur Hilfe und reibe deine Fugen damit ein. Lasse die Mixtur etwas wirken, schrubbe noch etwas nach und wasche das Ganze nach etwas Einwirkzeit wieder ab.
Wegen der Dämpfe ist es ratsam, mit einem Mundschutz zu arbeiten und so deine Schleimhäute zu schützen. Halte außerdem ein Fenster geöffnet oder die Tür weit auf, wenn du ein fenterloses Badezimmer hast.

8. So bleibt die Toilette länger sauber :
Täglich steht das Wasser in der Toilette und liefert damit den besten Umstand zur Bildung von Kalk und Urinstein. Auch hier kommt wieder unser Allroundtalent Essig zum Einsatz und hält die Toilette deutlich länger sauber.
Gib den puren Essig einfach auf Papier einer Haushaltsrolle und lege die in Essig getränkten Tücher dann auf die Kalk- und Urinflecken. Lass diese etwas einwirken und du kannst die Flecken anschließend mühelos mit der Klobürste entfernen. Gib die Papiertücher dann bitte in den Hausmüll und spüle sie nicht in der Toilette herunter.
Ist das Toilettenbecken erst mal wieder hygienisch rein, bildet sich neuer Urinstein oder Kalk eher schwer, da keine Möglichkeit der Anhaftung gegeben ist.

9. Die Zahnbürsten-Spezialreinigung :
Ja, alle paar Monate sollten wir unsere alte Zahnbürste gegen eine neue austauschen. Warum die Zahnbürste aber direkt wegwerfen? Durch ein Essigbad werden die Borsten wieder sauber und rein.
Essig bricht den Dreck auf und die Kunststoff-Borsten sind nach dem Bad wieder sauber.Du kannst deine alte Zahnbürste nun für allerlei Dinge weiterverwenden, einige Beispiele hast du ja in unserem Artikel schon bekommen.

10. Lass dir helfen bei der Hausarbeit !:
Du bist nicht alleine dafür verantwortlich, dass die Hausarbeit erledigt wird. In einer Familie oder auch WG wohnen mehrere Menschen zusammen auf einem Raum und jeder kann sich an der Hausarbeit beteiligen.
Um diesem eine gute Grundstruktur zu geben, werden dir diese Checklisten für den Haushalt sehr gut helfen. Mit ihnen findest du heraus, was alles regelmäßig in deinem Haushalt erledigt werden muss. Anhand dessen kannst du dann einen Plan erstellen, der aufzeigt, wer dich unterstützen kann und worin.