Butter-Zimt-Schnecken

Butter-Zimt-Schnecken

Allerorten wird mit der Weihnachtsbäckerei begonnen. Bei Steph und Petra werden schon fleißig Listen gesammelt – praktisch, auch ich habe mir hier schon weitere Anregungen geholt.

Den Start machen bei mir Butter-Zimtplätzchen, die meine Mutter vergangenes Jahr zum ersten Mal gebacken hat. Sie haben mir sehr gut gefallen – kein Wunder, liebe ich doch “normale” Zimtschnecken über alles, außerdem sind mir viele Plätzchen oft zu süß. Wems genauso geht, kommt hier auf seine Kosten: Im Teig ist gar kein Zucker, die Süße kommt lediglich von der dünnen Zimt-Zucker-Schicht (und den paar Körnchen Hagelzucker).

Sie können auch lesen  Fantastischer Fitness-Salat für alle, die abnehmen möchten

Ich habe dieses Mal zum ersten Mal den “Zerhäcksler” meines Braun Multiquicks als Foodprocessor benutzt – hat wunderbar funktioniert, der Teig wurde sehr schön krümelig. Das wird beim nächsten Feind aka Mürbteig auch ausprobiert!
Danach gabs mal wieder leichte Ausrollprobleme – Rechteck rollen ist nicht so mein Ding. Daher sind die Plätzchen auch nicht so richtig rund.. sie verzeihen beim Backen aber einiges und verbinden sich schön (auch wenn sie vorher fast auseinander fielen).

Stecken Sie das Bild unten in eines Ihrer Pinterest-Boards, um es bei Bedarf immer bei sich zu haben. Dadurch können wir auch von Pinterest weiter gefördert werden.

Geschmack: Köstlich! Zart zimtig, der Teig ist herrlich “bröselig” (engl. “flaky” triffts irgendwie besser..)
Aufwand: Hält sich ziemlich in Grenzen. Ein schöner Einstieg!

 

Zutaten :

  • 500 Gramm Mehl
  • 325 Gramm Butter
  • 125 Gramm Vollmilch-Joghurt
  • Salz
  • Mehl zum Ausrollen
  • H FÜLLUNG
  • 4 Essl. Zucker
  • 1 Essl. Zimt
  • H ZUM BESTREUEN
  • 50 Gramm Hagelzucker

Sie können auch lesen  Leise rieseln die Mandorlini

Zubereitung :

Mehl auf die Arbeitsfläche sieben und in die Mitte eine Mulde drücken. Die kalte Butter in kleinen Würfeln auf den Mehlrand geben. Joghurt und eine Prise Salz in der Mulde mit etwas Mehl verrühren. Den Teig mit einem großen Messer durchhacken, bis nur noch Flöckchen übrig sind. Mit den Händen schnell zu einem glatten Teig verkneten und kalt stellen. Die Hälfte des Teiges auf wenig Mehl etwa 3 mm dick zu einem Rechteck von 40 x 30 cm ausrollen. Zucker und Zimt mischen und die Hälfte über den Teig streuen. Den Teig von der breiten Seite her aufrollen und mindestens eine Stunde kalt stellen. Zweite Teighälfte genauso verarbeiten.

Teigrollen in 1/2 cm dicke Scheiben schneiden und auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche legen. Mit Hagelzucker bestreuen und im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad, Umluft 170 Grad, Gas Stufe 3 etwa 15 Minuten backen.

(pro Stück ca. 60 Kalorien, 4 g Fett)

Sie können auch lesen  Wikingertopf

TIP: Den Teig schnell verarbeiten und kühlen. Durch viel Butter wird er schnell weich.

Anmerkung Petra: sehr schönes Gebäck! Ich habe das halbe Rezept gemacht und den Teig im Foodprozessor geknetet. Im Teig ist kein Zucker, dadurch sind die Schnecken nicht so süß.

Kathi: Halbes Rezept im Braun Multiquick “Zerhäcksler” gemacht. Hat sehr gut funktioniert, die Brösel habe ich dann relativ schnell zu einem Teig geknetet. Ausrollen ging leider nicht wirklich rechteckig, daher sind meine Schnecken auch nicht so richtig rund. Im Ofen wird einem aber viel verziehen – die Plätzchen werden fest und verbinden sich, auch wenn meine Schnecken vor dem Backen fast auseinander fielen. Geschmacklich top! Nicht so süß und sehr “flaky”. Nächstes Mal vielleicht das ganze Rezept machen..?

Stecken Sie das Bild unten in eines Ihrer Pinterest-Boards, um es bei Bedarf immer bei sich zu haben. Dadurch können wir auch von Pinterest weiter gefördert werden.

Quelle : kochfrosch.blogspot.com

Loading...

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Back To Top